Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter: Westring 1. Etappe
Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Radweg/Kennzeichnung: Hinweistafeln „M-T-F“ Rad-Achter, Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“, Erlebnistour 3 bis Boxberg
Startpunkt: Lauda, Pfarrkirche St. Jakobus
Steigungen: von Uiffingen nach Eubigheim und von Bofsheim nach Eberstadt
Entfernungen:
Lauda – Königshofen (3,8 km)
Königshofen – Unterschüpf (4,7 km)
Unterschüpf – Wölchingen (5,1 km)
Wölchingen – Eubigheim (9,4 km)
Eubigheim – Rosenberg (7,4 km)
Rosenberg – Osterburken (5 km)
Osterburken – Bofsheim (5,5 km)
Bofsheim – Eberstadt (5 km)
Eberstadt – Buchen (8,9 km)
Ihre Tour startet in Lauda und führt auf dem Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“ nach Königshofen, auf dessen Turmberg der Bauernkrieg am 3. Juni 1525 sein jähes und tragisches Ende fand. Weiter der Beschilderung des Rad-Achters folgend, erreichen Sie nach wenigen Kilometern zunächst Sachsenflur und dann Unterschüpf mit dem ehemaligen Wasserschloss. Wenn Sie unbedingt in die Luft gehen wollen – der Sportflugplatz Unterschüpf macht’s möglich. Auf jeden Fall sollten Sie dem „Dom des Frankenlandes“ in Wölchingen einen Besuch abstatten.
Die Region um Boxberg gilt als das Ernteland des Grünkerns bzw. des Dinkels, dem sich heute wieder so mancher Gourmet verschrieben hat. Als nächstes erreichen Sie Eubigheim, wo sich das ehemalige Bettendorf’sche Wasserschlösschen aus dem Jahr 1566 befindet; heute ist dort das Bürgermeisteramt der Gesamtgemeinde Ahorn untergebracht. Ahorn hat neben Radrundkursen auch herrliche Wanderwege anzubieten. Sie erreichen nach kurzer Wegstrecke durch die Natur die Gemeinde Rosenberg, welche bereits im Neckar-Odenwald-Kreis liegt. Durch das schöne Kirnautal (Naturschutzgebiet) radeln Sie nach Osterburken. Eindrucksvoll ragen dort Mauerreste des Limes-Kastells, stellenweise mehr als 2 m hoch, über die Erde. Hier verteidigten einst die Römer die Grenze ihres Reiches. Besuche des Römerkastells und des Römermuseums sind lohnenswert. Das Römermuseum Osterburken ist überregionales Informationszentrum am UNESCO-Weltkulturerbe Limes und widmet sich der Kultur der Bewohner in der Grenzzone.
Als nächsten Ort erreichen Sie Bofsheim; der blumenreiche Stadtteil Osterburkens wird Sie mit den Bauländer Spezialitäten verwöhnen. Vorbei an Eberstadt mit seinem ehemaligen Wasserschloss der Barone „Rüdt von Collenberg“ erreichen Sie die märchenhafte Tropfsteinhöhle Eberstadt. Die Höhle ist von März bis Oktober täglich (in den Monaten März, April, September u. Oktober ist Montag Ruhetag, Sonderführungen sind möglich) und von November bis Ende Februar an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen geöffnet. Mit ihren faszinierenden Tropfsteinbildungen ist sie mit einer Länge von über 600 Metern eine Königin unter den Höhlen und Eingangstor in den UNESCO Geopark Bergstraße- Odenwald.
Noch einmal treten Sie in die Pedale und 7 km nördlich von Eberstadt liegt die Stadt Buchen. Buchen, am Ostrand des Odenwaldes, ist Mittelpunkt des „Madonnenländchens“, jener Landschaft, die ihren Namen den zahlreichen Madonnen und religiösen Kleindenkmälern an Häusern und Wegen verdankt. Vom mittelalterlichen Stadtkern seien nur erwähnt:
Die spätgotische Stadtkirche, der mittelalterliche Stadtturm mit Resten der Stadtbefestigung, das barocke „Alte Rathaus“, das Beginenkloster, die Mariensäule und die „Kurmainzische Amtskellerei“, in der heute das umfangreiche Bezirksmuseum untergebracht ist. Im Hof der Amtskellerei versammelte sich 1525 während des Bauernkrieges der „Helle Haufen“ – eine Gruppierung von aufständischen Odenwälder Bauern um Götz von Berlichingen, dem Ritter mit der eisernen Hand – zum Aufstand gegen Adel und Obrigkeit. Rau und streng waren die damaligen Sitten, doch diese Zeit ist längst vorüber. Über seinen historischen Stadtkern hinaus verbinden in Buchen Harmonie, Tradition und Fortschritt das Bild des Erholungsortes.
In Buchen sind Sie am Endpunkt der 1. Etappe angelangt.
Alternative: Abkürzung Rosenberg bis Bofsheim (5,1 km)
Startpunkt: Rosenberg, Bushaltestelle Rathaus
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen