Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter: Westring 4. Etappe

Radtour · Taubertal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kreuzwertheim - Blick vom bayerischen Kreuzwertheim über den Main auf die Wertheimer Altstadt
    Kreuzwertheim - Blick vom bayerischen Kreuzwertheim über den Main auf die Wertheimer Altstadt
    Foto: Peter Frischmuth, Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V.
m 180 160 140 120 35 30 25 20 15 10 5 km
Diese Etappe führt von Wertheim bis Lauda-Königshofen (37 km)
leicht
Strecke 36,5 km
2:36 h
164 hm
110 hm
194 hm
135 hm

So wie sich die Tauber durchs Taubertal schlängelt, führt Sie der Radweg (es ist wieder der Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“) durch eine bunte, anmutige Landschaft.

 

 

 

 

Profilbild von Tourismusverband "Liebliches Taubertal"
Autor
Tourismusverband "Liebliches Taubertal"
Aktualisierung: 22.07.2020
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
194 m
Tiefster Punkt
135 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Wertheim (135 m)
Koordinaten:
DD
49.759772, 9.514532
GMS
49°45'35.2"N 9°30'52.3"E
UTM
32U 537058 5512048
w3w 
///kleiner.trägheit.kellen

Ziel

Lauda-Königshofen

Wegbeschreibung

Radweg/Kennzeichnung: Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“, zusätzlich Hinweistafeln „M-T-F“ Rad-Achter

Steigungen: auf der Strecke geringe – vereinzelt mittelschwere Anstiege

Startpunkt: Wertheim, Tauberbrücke

Entfernungen:

Wertheim – Reicholzheim (6 km)

Reicholzheim – Bronnbach (3 km)

Bronnbach – Gamburg (7,5 km)

Gamburg – Hochhausen (7,5 km)

Hochhausen – Tauberbischofsheim (5 km)

Tauberbischofsheim – Lauda-Königshofen (8 km)

 

In Reicholzheim kann der badisch-fränkischen Winzergenossenschaft (Tauberfränkischer Bocksbeutelkeller) ein Besuch abgestattet werden und ein paar Kilometer weiter sollten Sie ebenfalls einen Halt einplanen. Sie haben Kloster Bronnbach erreicht, eine ehemalige Zisterzienserabtei, gegründet 1151. Das Kloster, jetzt im Eigentum des Main-Tauber-Kreises, vereint die Baustile Romanik und Gotik und ist mit Kirche, Kreuzgang, Josephsaal und Bernhardsaal zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ziel. Führungen werden von April bis Oktober angeboten, sonst nach Voranmeldung.

Weiter in südlicher Richtung thront über dem Taubertal die Gamburg. Sehenswert ist ihr in Europa kulturhistorisch einzigartiger Palas-Saal, u.a. mit den ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen, sowie ihr außergewöhnlicher barocker Burgpark. Der mediterran anmutende Burghof lädt zum Verweilen ein. Weiter tauberaufwärts in Niklashausen schlagen wir die Besichtigung des Heimatmuseums vor; dort finden Sie Informationen über den „Pfeiferhannes“, einst als Ketzer im Bauernkrieg verurteilt und auf dem Schottenanger zu Würzburg verbrannt.

Nur noch wenige Kilometer, Sie fahren zuvor an Werbach vorbei und durch Hoch­hausen, dann erreichen Sie die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises, Tauberbischofs­heim, mit einer interessanten Mischung aus lebendiger Romantik und fränkischer Atmosphäre, bekannt in aller Welt als Fechterhochburg. Der Olympiastützpunkt gilt nicht umsonst als die deutsche Medaillenschmiede und hat auch über die nationalen Grenzen hinweg hohes Ansehen. Umgeben von reizvoller Landschaft, liegt die Ferienstadt an einer der schöns­ten Radstrecken Deutschlands sowie an zahlreichen ausgewie­senen Fahrrad- und Wanderwegen. Aus dem fachwerkgeprägten Altstadtbild erhebt sich das Wahrzeichen, der Türmersturm beim Kurmainzischen Schloss. Besonderes Augenmerk verdient au­ßerdem das gut bestückte Tauberfränkische Landschaftsmuseum, das einzige neugotische Rathaus in ganz Baden-Württemberg, die Stadtkirche St. Martin sowie zahlreiche weitere schmucke Gebäude, Gassen und Denkmale. Ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot sorgt für Unterhaltung. Die angenehmste Art tauberfränkische Kultur zu erleben, ist sicher die, den regionalen Spezialitäten zu frönen, insbesondere bei einem frischen Bier aus der heimischen Distelhäuser Brauerei, einem edlen Tropfen aus dem städtischen Rebgut Edelberg sowie den regionalen Speisen. Die Fahrt fortsetzend sind in den Tauberbischofsheimer Stadtteilen Dittigheim die von Balthasar Neumann 1748 erbaute Barockkirche und in Distelhausen die unter Aufsicht von Balthasar Neumann erbaute Barockkirche sowie die spätgotische St. Wolfgangskapelle zu besichtigen. Auch die Distelhäuser Brauerei mit dem Veranstal­tungszentrum „Alte Füllerei“ ist erwähnenswert.

 

Und damit sind Sie schon auf dem Weg zum Endpunkt dieser Etappe, nach Lauda-Königshofen. So schließt sich der Westring des Rad-Achters und endet an seinem Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
49.759772, 9.514532
GMS
49°45'35.2"N 9°30'52.3"E
UTM
32U 537058 5512048
w3w 
///kleiner.trägheit.kellen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
36,5 km
Dauer
2:36 h
Aufstieg
164 hm
Abstieg
110 hm
Höchster Punkt
194 hm
Tiefster Punkt
135 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.